Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Aktuelles

Ein schönes langes - Pfingstwochenende!

Wir wünschen euch allen schöne und erholsame Pfingsten, lasst es euch gut gehen und genießt die Zeit!

Euer gesamtes Team vom Exaktaktiv Prien

Sport mit Gelenkersatz? - GUT zu wissen!

Die Patienten mit Gelenkersatz werden immer jünger. Mit dem sinkenden Altersdurchschnitt steigen allerdings die Erwartungen an das neue Gelenk. Nur schmerzfrei zu sein, reicht als Endresultat nach OP und Reha-Phase längst nicht mehr aus. Der Gelenkersatz soll funktionieren, vor allem belastbar sein und einem aktiven, selbstbestimmten Leben nicht im Weg stehen. Wie viel Sport und vor allem welcher Sport mit Gelenkersatz ist überhaupt gesund?

Lesen Sie jetzt, wie Sie das richtige Maß zwischen Überlastung und Unterforderung für sich bestimmen können, damit Sie Ihre neu gewonnene Bewegungsfreiheit mit Ihrer Endoprothese so lange wie möglich erhalten.

Wie lange hält ein Gelenkersatz?

Der statistische Mittelwert für die Haltbarkeit eines künstlichen Gelenks liegt bei über 15 Jahren. Eine Garantie für die Haltbarkeit gibt es nicht. Fast immer besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Beständigkeit und dem Umgang mit der Prothese. Es gibt Fälle, bei denen sich der Gelenkersatz bereits nach einem halben Jahr gelockert hat, andere freuen sich über eine problemlose Zuverlässigkeit von 20 oder 30 Jahren.

Welche Gelenke kann man ersetzen?

Die Klassiker unter den Ersatzgelenken sind:

  • Hüftgelenke
  • Kniegelenke
  • Sprunggelenke
  • Schultergelenke
  • Ellenbogengelenke
  • Fingergelenke

Sport mit Gelenkersatz, was spricht dagegen?

Nichts. Rein gar nichts, wenn er nach ärztlicher Empfehlung adäquat dosiert durchgeführt wird und die „Grenzen“ eines Gelenkersatzes berücksichtigt.

Welche Bewegungen ein künstliches Gelenk toleriert, wird Ihnen vor und nach der Operation ausführlich von Ihrem Arzt erklärt. Sogenannte „High-Impact-Sportarten“ wie Skifahren (Abfahrt), Fuß- oder Handball sind aufgrund des hohen Tempos, der ruckartigen Bewegungen und der plötzlichen Richtungswechsel ungünstig. Außerdem bergen sie ein hohes Verletzungsrisiko. Die meisten Verhaltensregeln verstehen sich von selbst. Bestimmte Bewegungen oder Belastungen sind tabu.

Sie sollten etwa mit einer Hüft-TEP (Totalendoprothese) das operierte Bein nicht überkreuzen oder zu stark nach innen drehen, um eine Luxation (Auskugeln) zu vermeiden.

Sie werden Ihr Knie mit einer Knie-TEP – je nach Prothese – 110 bis 120 Grad beugen können, das reicht fürs Fahrrad fahren, aber nicht für extremes in die Hocke gehen und aufspringen. Das kann gut gehen, muss es aber nicht. Hier ist überlegtes Handeln gefragt.

Keine einseitig schweren Lasten zu tragen und beim Squash, Tennis oder Badminton lieber als Zuschauer dem Ball zu folgen als aktiv mitzumischen, ist mit Schultergelenkersatz angebracht.

Risikofaktoren für sportliche Betätigung mit Gelenkersatz werden in der Regel durch Überlastung oder vorzeitigem Einsatz provoziert:

  • Durch Reibung können Partikel vom künstlichen Gelenk abgetragen werden und im umliegenden Gewebe Entzündungen auslösen (Materialverschleiß).
  • Es kann zur vorzeitigen Lockerung der Endoprothese kommen.
  • Bei Stürzen sind Knochenbrüche mit Implantatversorgung häufiger.
Sport mit Gelenkersatz, was spricht dafür?

Alles. Wirklich alles, wenn er nach ärztlicher Empfehlung adäquat dosiert durchgeführt wird und die „Grenzen“ eines Gelenkersatzes berücksichtigt. Sogenannte „Low-Impact-Sportarten“, wie: Walken, Fahrrad fahren, Pilates, Yoga, Schwimmen und Wassergymnastik sind ratsam.

  • Mechanische Belastung fördert Ihre Knochendichte und die ossäre Integration (das Einwachsen der Prothese in den Knochen).
  • Sie können durch gesunde, angemessene Bewegung in jeder Phase nach der Operation den Heilungsprozess beschleunigen.
  • Durch Muskelaufbau wird Ihr Gelenkersatz entlastet.
  • Wenn Sie gut beweglich sind, können Sie Hindernissen besser und schneller ausweichen.
  • Wenn Sie sicher auf den Beinen stehen, vermindern Sie Ihr Sturzrisiko.
  • Übergewicht ist eine unnötige Belastung für Ihr neues Gelenk. Sportliche Betätigung kann Ihnen dabei helfen, Ihr Wunschgewicht zu erreichen, respektive zu halten.
  • Durch Sport verbessern Sie Ihr Selbstwertgefühl, Ihr Körpergefühl und können Ängste vor Bewegung abbauen.
  • Sie können Ihre Leistungsfähigkeit verbessern und andere durch Schonhaltung in Mitleidenschaft gezogene Körperstrukturen wiederherstellen.
Sport mit Gelenkersatz, aber bitte in der richtigen Dosis.

Wie bei allen Reiz-/Reaktionsketten unseres Körpers lässt sich auch hier die Arndt-Schulz-Regel (auch Arndt-Schulz-Gesetz) für ein gesundes Maß adaptieren: „Schwache Reize fachen die Lebenstätigkeit an, mittelstarke Reize fördern sie, starke hemmen sie, stärkste heben sie auf.“ Ergänzen könnte man noch den Zusatz: zu schwache Reize wirken gar nicht. Das gesunde Mittelmaß ist also erstrebenswert.

Wann Sie mit welcher Belastung nach Ihrer Operation Sport treiben dürfen, besprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.

Wir empfehlen Ihnen für Sport mit Gelenkersatz die weltweit besten Sportplätze: die Trainingsfläche im Exaktaktiv Prien.Warum?

  • Es ist abwechslungsreich.
  • Es ist sowohl Ausdauertraining als auch Krafttraining möglich.
  • Sie trainieren richtig – unter Anleitung von medizinisch ausgebildetem Fachpersonal.
  • Sie trainieren sicher, weil immer kompetente Ansprechpartner in Ihrer Nähe sind.
  • Sie führen nur Bewegungen aus, die Ihnen auch wirklich guttun und Ihren Gelenkersatz nicht „falsch“ belasten.
  • Sie sporteln nicht einfach wild drauflos, sondern mit einem Trainingsprogramm, das sich speziell an Ihren Gesundheitszielen orientiert.
  • Die Bewegungen und Belastungen sind optimal und individuell auf Sie abgestimmt.
  • Sie führen Ihre Bewegungen kontrolliert aus, was Ihr Verletzungsrisiko fast gen Null minimiert.
  • Medizinisches Gerätetraining können Sie zu jeder Jahreszeit in Ihren Alltag integrieren.
  • Sie können durch gezieltes Training schnellere und bessere Erfolge erreichen.
  • Durch das Inhouse-Training ist Ihre Sturzgefahr gering.

Diagnose Bandscheibenvorfall - Was tun?

Die Ursache für einen Bandscheibenvorfall ist unser natürlicher Alterungsprozess. Die auslösenden Faktoren sind vielfältig und umfassen u. a. Unfälle, Haltungsfehler, schwere körperliche Arbeit oder Sportarten, bei denen die Wirbelsäule erschüttert oder in sich verdreht wird. Ein Bandscheibenvorfall kann sogar durch eine Schwangerschaft oder eine anlagebedingte Schwäche des Bindegewebes begünstigt werden. Oftmals sind es ganz normale Alltagstätigkeiten, die unerwartet zum Äußersten führen. Schnell die Getränkekiste aus dem Kofferraum hieven, den Blumenkübel die Kellertreppe hoch auf die Terrasse schleppen, am widerspenstigen Seilzug vom Rasenmäher reißen … ein Ruck, Druck oder Zug und plötzlich ist er da – der Schmerz. Im Schlepptau eines Bandscheibenvorfalls können zahlreiche Begleiterscheinungen mitziehen, die unbedingter Abklärung und Behandlung bedürfen. Was können Sie tun, um Bandscheibenvorfällen vorzubeugen? Welche Möglichkeiten der konservativen Therapie gibt es? Wie kann Ihnen Physiotherapie nach einer Bandscheibenoperation helfen?

Rückenschmerz ist nicht gleich Bandscheibenvorfall

Ein gesunder Mensch besitzt 23 Bandscheiben (Discus intervertebralis), die unserer Wirbelsäule ein hohes Maß an Beweglichkeit erlauben. Sie liegen als Abstandshalter und Puffer zwischen den einzelnen Wirbeln und sind dort fest verwachsen. Ihre Stoßdämpferfunktion kann Belastungen unserer Wirbelsäule kompensieren und abfedern.

Die Bandscheiben bestehen im Inneren aus einem weichen elastischen Gallertkern (Nukleus pulposus), der äußerlich von einem harten Faserring (Anulus fibrosus) umgeben ist. Genau wie der Rest unseres Körpers unterliegen auch die Bandscheiben eines natürlichen Alterungs- und Verschleißprozesses. Sie verlieren mit den Jahren an Elastizität, Volumen und Höhe.

  • Die Bandscheibe kann sich vorwölben oder zwischen den Wirbeln herausquellen. Diese Verlagerung wird als inkompletter Bandscheibenvorfall (Protrusion) bezeichnet.
  • Der Faserring kann brüchig werden und reißen. Dabei tritt der gallertartige Kern mit Flüssigkeit in das umliegende Gewebe aus (Prolaps).

In beiden Fällen ist es entscheidend, in welche Richtung sich der Vorfall entwickelt, also wohin der Kern „rutscht“. Das Platzen oder Vorwölben der Bandscheibe an sich ist kein schmerzhafter Prozess, da die Bandscheibe selbst kein Nervengewebe aufweist. Erst wenn ein umliegender Nerv bedrängt wird oder der Vorfall gegen das Rückenmark drückt, löst das heftige Beschwerden aus. Der Austritt nach hinten in den Wirbelkanal ist demnach problematisch. Dort entspringen und verlaufen unsere Spinalnerven, die unsere Extremitäten versorgen. Das macht auch nachvollziehbar, warum es bei einem Bandscheibenvorfall im Rücken zu Schmerzen in Armen oder Beinen kommen kann.

Die Symptome für einen Bandscheibenvorfall können plötzlich oder schleichend auftreten:

  • Schmerzen (ausstrahlend in die Extremitäten möglich)
  • Muskelhartspann
  • Missempfindungen
  • Kribbeln (Ameisenlaufen)
  • Schwächegefühl
  • Sensibilitätsstörungen
  • Bewegungseinschränkungen
  • Lähmungen
  • Gang- und Koordinationsstörungen
  • Störungen der Blasen- und Mastdarmfunktion

Doch wie können Sie wissen, dass es ein Bandscheibenvorfall ist und Ihr Schmerz keine andere Ursache hat? Eine unserer betroffenen Patientinnen kommentierte die Frage mit einem Augenzwinkern: „Wenn Du einen Bandscheibenvorfall hast, weißt Du, dass es einer ist!“

Diagnose Bandscheibenvorfall

Sich nur auf seine Intuition zu verlassen, ist natürlich nicht ratsam. Bei entsprechenden Symptomen wird Sie Ihr Hausarzt in der Regel an einen Orthopäden, Neurologen oder Neurochirurgen überweisen. Neben speziellen Untersuchungen, Reflex- und Muskelkrafttests bringt Ihnen eine MRT (Magnetresonanztomografie) Gewissheit. Die Aufnahmen machen einen Bandscheibenvorfall deutlich sichtbar.

ACHTUNG: Nicht jeder Bandscheibenvorfall verursacht Beschwerden. Manchmal wird ein Bandscheibenvorfall auch als Zufallsbefund festgestellt.

Wo können Bandscheibenvorfälle auftreten?

  • Zervikal
    Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule
    Am häufigsten betroffen: Bandscheibe zwischen C6 und C7 (6. und 7. Halswirbel). Zwischen Atlas und Axis (dem ersten und zweiten Halswirbel) ist kein Bandscheibenvorfall möglich, da diese beiden Wirbel nur gelenkig verbunden sind.
  • Thorakal
    Bandscheibenvorfall an der Brustwirbelsäule
  • Lumbal Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule
    Am häufigsten betroffen: Bandscheibe zwischen L4 und L5 sowie L5 und S1 (4. und 5. Lendenwirbel sowie 5. Lendenwirbel und 1. Kreuzbein- bzw. Sakralwirbel). Am Kreuz- und Steißbein direkt sind Bandscheibenvorfälle ausgeschlossen, da die Wirbel miteinander verschmolzen sind.

In etwa 80 bis 90 % aller Fälle ist die Lendenwirbelsäule (LWS) betroffen. Ein Bandscheibenvorfall in Hals- oder Brustwirbelsäule ist wesentlich seltener. Warum ist das so? Hals- und Brustwirbelsäule haben wesentlich weniger auszustehen. Die Halswirbelsäule muss nur Ihren Kopf tragen. Den fünf Wirbelkörpern der Lendenwirbelsäule wird die Hauptlast Ihres Körpergewichtes auferlegt. Jedes Rumpfbeugen und Heben von schweren Lasten vervielfacht die Zugkräfte, die sich auf die Lendenwirbelsäule auswirken. Das macht sie anfälliger als die Hals- und Brustsegmente.

Muss jeder Bandscheibenvorfall operiert werden?

Nein. Die ausgetretene Flüssigkeit des Gallertkerns bei einem Prolaps (die hauptsächlich aus Wasser besteht), wird nach und nach von unserem Körper abtransportiert. Bis es so weit ist, kann auch konservativ behandelt werden. Verursacht die Kompression eines Nervs durch den Druck der Flüssigkeit oder der Vorwölbung der Bandscheibe „nur Schmerzen“ und keine weiteren Symptome, werden häufig Schmerzmedikamente und Physiotherapie als wirksame Maßnahmen ärztlich verordnet. Sollte sich Ihr Zustand nicht bessern oder treten zusätzliche Symptome auf, werden die Karten neu gemischt.

WICHTIG: Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Therapie! Ihre Beschwerden sollten dabei unbedingt ausreichend gelindert werden, um der Entstehung eines Schmerzgedächtnisses vorzubeugen. Halten Ihre Schmerzen länger als drei Monate an, hinterlassen sie Spuren im Nervensystem – wie eine abrufbare Erinnerung, durch die sensible Nervenzellen selbst harmlose Reize als Schmerz missdeuten.

Die Ausnahme: Cauda-Equina-Syndrom durch Bandscheibenvorfall
Hier ist fast immer eine Operation indiziert. Die Cauda Equina (Pferdeschweif) ist eine Ansammlung von Spinalnervenwurzeln am unteren Ende des Rückenmarks. Ausfallerscheinungen wie Lähmungen und Sensibilitätsverlust sind Symptome dieses Syndroms. Eventuell können Blase und Darm beeinträchtigt sein, sodass Stuhl und Harn unkontrolliert abgehen. Ferner kann sich ein Taubheitsgefühl im Genitalbereich einstellen. Hier bitte unbedingt einen Arzt aufsuchen und das weitere Vorgehen besprechen.

Was können Sie tun, um Bandscheibenvorfällen vorzubeugen?

Altern müssen wir leider alle, daher können wir die Ursache nicht angehen, dafür aber die Auslöser.
Entlasten Sie Ihre Bandscheiben durch:

  • eine trainierte Rumpfmuskulatur (Stütz- und Haltefunktion)
  • eine verbesserte Nährstoffzufuhr (Bandscheiben werden nicht über Blutgefäße versorgt, sondern ziehen sich Nährstoffe aus dem umliegenden Gewebe. Durch adäquate Be- und Entlastung kann die Bandscheibe diese besser aufnehmen.)
  • Reduktion von Übergewicht (permanenten Druck vermindern)
  • rückengerechtes Verhalten (Vermeidung von einseitiger Belastung)
  • Haltungsfehler ausschließen (z. B. durch ergonomische Sitzmöbel, bedarfsgerechtes Schuhwerk)
  • gezielte Entspannungstechniken (Progressive Muskelrelaxation/PMR …)
  • einen angemessenen Schlafplatz (richtige Matratze)
  • angemessene und bedachte Ausübung von Sportarten und Übungen, die mit starken und nicht symmetrischen Belastungen des Rückens verbunden sind

Im Exaktaktiv Prien bieten wir Ihnen verschiedene Programme und Maßnahmen zur Prävention an.

Welche Möglichkeiten der konservativen Therapie gibt es?

Unsere Maßnahmen in der Physiotherapie richten wir nach Ihrem Schmerzzustand aus. In der Akutphase stehen Linderung und Entlastung Ihrer Beschwerden im Vordergrund. Sie werden in Einzeltherapiesitzungen behandelt. Zum Einsatz kommen je nach Bedarf und ärztlicher Verordnung z. B.:

  • Krankengymnastik
  • Manuelle Therapie
  • spezielle physiotherapeutische Schmerztherapie
  • Kälte- oder Wärmeanwendungen
  • Verhaltensschulung und Aufklärung (zur Schmerzvermeidung)

Sind die Akutschmerzen unter Kontrolle gebracht, beginnen wir mit einem Spannungsausgleich Ihrer Muskulatur und integrieren aktive Therapieeinheiten.

  • Medizinisches Gerätetraining
  • KGG (Krankengymnastik am Gerät)

In der „Endphase“ liegt das Hauptaugenmerk auf der Kräftigung Ihrer Rumpfmuskulatur. Gemeinsam erarbeiten wir Ihr persönliches Bewegungsprogramm, dass Sie in Ihren Alltag integrieren können, um Ihren Behandlungserfolg nachhaltig zu sichern.

Eine medikamentöse Einstellung erfolgt durch Ihren behandelnden Arzt.

Wie kann Ihnen Physiotherapie nach einer Bandscheiben­operation helfen?

Physiotherapie kann Ihnen nach einer OP helfen, schneller und besser wieder auf die Beine zu kommen, sodass Sie Ihr Leben wieder wie gewohnt meistern können.

Bereits eine Woche nach der Operation sind leichte Rehabilitationsübungen möglich. Dann geht es mit verschiedenen Maßnahmen Step by Step weiter auf Ihrem Genesungsweg. Bewegungsübungen folgen in Absprache mit Ihrem Arzt ca. 4 bis 6 Wochen nach der Operation.

Als Erstes soll die Heilung der Bandscheibe optimiert und Ihre Rückenmuskulatur gelockert werden. Unser Behandlungskonzept berücksichtigt dabei Ihre postoperativen Restbeschwerden. Anschließend steht die Mobilität Ihrer Wirbelsäule im Fokus, bevor wir Ihren Rücken stabilisieren und Ihre Gesamtkondition wieder aufbauen. Die von uns erbrachten Maßnahmen erfolgen – je nach Verordnung.

Kommen Sie zu uns.

Ihr Team Exaktaktiv

Myogelosen - Hilfe bei Muskelverspannungen

Über 600 Muskeln halten, definieren, bewegen und beheizen unseren Körper. In fast jedem dieser Muskeln können sich Verhärtungen, sogenannte Myogelosen bilden, die als erbsen- bis kirschgroße Knötchen im betroffenen Muskelgewebe stören und tastbar sind. Meistens treten die schmerzhaften Verhärtungen in den Bereichen auf, die wir am meisten beanspruchen – in der Schulter-/Nackenregion, dem unteren Rücken oder in den Beinen (überwiegend in den Wadenmuskeln). 

Lesen Sie jetzt, was Sie gegen die schmerzhaften Muskelverhärtungen tun können … 

Was sind die Ursachen für Myogelosen? 

Vier der Hauptursachen für Myogelosen sind: 

  • Überlastung im Alltag oder Sport 
  • einseitige Belastung, z. B. durch eine immer wiederkehrende Tätigkeit  
  • Stress 
  • zu wenig Bewegung, z. B. durch eine vorwiegend sitzende Tätigkeit im Beruf 

Was kann passieren, wenn Myogelosen nicht behandelt werden? 

Besteht eine Verhärtung über einen längeren Zeitraum, kann das die Durchblutung in den betroffenen Bereichen beeinträchtigen und damit die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung. Die Knötchen drücken gewissermaßen die kleinen Blutgefäße innerhalb Ihrer Muskelfasern ab.  

Wird Ihr Muskelgewebe nicht ausreichend durchblutet und ernährt, sinkt die Leistungsfähigkeit und die Spannung des Muskels. Vielleicht werden Sie das nicht ad hoc spüren. Warum? An einer Bewegung sind meistens mehrere Muskeln beteiligt. Ferner ist es so, dass ein Muskel oftmals mehr als nur eine Bewegung aktiviert. 

Nehmen wir zur Veranschaulichung Ihre Nackenmuskulatur. Sie ist für die Streckung, Drehung, die seitliche Neigung, sowie in Teilen auch für das Nicken zuständig und besteht aus einer Vielzahl von Muskeln mit unterschiedlichen Ursprüngen und Ansätzen. Schwächelt einer dieser Muskeln, übernehmen die „Kollegen“. Das ist erst einmal gut, weil Sie nicht plötzlich mit einem totalen Bewegungsausfall konfrontiert werden, provoziert aber gleichzeitig ein muskuläres Ungleichgewicht (Dysbalance). Die „Kollegen“, also die angrenzenden Muskeln, die nun Mehrarbeit leisten müssen, werden ihren Spannungszustand erhöhen und sich der Mehrleistung angemessen vergrößern.  

Diese verschobenen Spannungszustände können Fehlhaltungen zur Folge haben, die wiederum weitere Schmerzproblematiken nach sich ziehen. 

Wir raten Ihnen daher frühzeitig zu handeln, damit Ihr Körper die Verhärtung gar nicht erst kompensiert und Sie eine Schon- oder Fehlhaltung einnehmen. 

Was hilft bei Myogelosen? 

Wenn sich eine Verhärtung direkt im Anschluss nach sportlichem Übereifer zeigt, empfehlen wir Ihnen, Ihrem Körper ein paar Tage Regenerationszeit zu gönnen. Bewegung ist zwar das beste Mittel Ihre Muskeln geschmeidig und leistungsfähig zu halten, aber wie bei allem ist es auch hier eine Frage der adäquaten Dosierung. Zu viel des Guten kann schädlich sein. Entspannt sich die Muskulatur, verschwinden in der Regel die Schmerzen. 

Bei Myogelosen, die durch einseitige Belastung, Bewegungsmangel oder Stress entstanden sind, sollte vorab die Ursache geklärt und behoben werden, um ein Wiederauftreten zu vermeiden. Ohne die Veränderung des Verhaltens bzw. der Entstehungssituation währt der Behandlungserfolg ansonsten vermutlich nur kurz. 

Folgende Myalgie-Therapie-Maßnahmen können Ihnen helfen, die Verhärtungen aufzulösen und die Heilung zu fördern. 

  • Krankengymnastik 
  • Faszientraining/Faszientherapie 
  • Massagen 
  • Akupressur 
  • Triggerpoint-Massagen/Triggerpunkt-Therapie 
  • Elektrotherapie/Reizstrom 
  • Wärmeanwendungen 
  • progressive Muskelentspannung 
  • Yoga 
  • andere Entspannungstechniken 

Kann man Myogelosen vorbeugen? 

Um Myogelosen gar nicht erst entstehen zu lassen, können Sie u. a.: 

  • für adäquate Fitness und Bewegung im Alltag sorgen (Ausdauertraining, Walken, …) 
  • sich vor dem Sport aufwärmen und Dehnübungen durchführen 
  • auf ergonomische Sitzmöbel achten 
  • regelmäßige Entspannungsübungen in Ihren Tagesablauf integrieren 
  • möglichst einseitige Belastung oder zu lange „Sitzphasen“ vermeiden 

Im Exaktaktiv Prien bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung Ihrer Myogelosen an. Bitte besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Therapie für Sie infrage kommt.  

Verstärkung für unser Team - schön, dass du da bist Tim!

Hallo,

mein Name ist Tim Polonius und ich bin 29 Jahre alt.
Ich bin seit 2 Jahren Physiotherapeut und habe zuvor in einer orthopädischen Rehaeinrichtung gearbeitet. Jetzt freue ich mich, seit dem 01.01.2022 ein Mitglied des Exaktaktiv-Teams sein zu dürfen.

In den letzten Jahren habe ich mich auf die manuelle Therapie und den Skelettapparat spezialisiert. Zudem mache ich berufsbegleitend noch meine Heilpraktikerausbildung.

Meine Hobbys sind Snowboarden, Slacklinen, Bogenschießen und Computer.

Mich findet man nur in den Kabinen bei der Behandlung.

Euer Tim.

Wir sind - Ausbildungsbetrieb der DHfPG

Das Exaktaktiv Prien ist Ausbildungsbetrieb der staatlich anerkannten privaten Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und qualifiziert Führungskräfte im Rahmen eines dualen Studiums. 

Wir freuen uns über unser Zertifikat!

GUT für unsere Patienten/Patientinnen und unser Team - unser neuer Mitarbeiter Basti :-)

Hallo,

mein Name ist Basti Ziegler und ich bin 27 Jahre jung. 

An der FH Fresenius in München habe ich mein 4-jähriges Studium zum Osteopathen erfolgreich absolviert und freue mich darauf, die Patienten im Exaktaktiv Prien an 2 Tagen in der Woche osteopathisch zu behandeln.

In meiner Freizeit gehe ich gern auf den Berg, gehe joggen oder spiele Tennis.

Ich freue mich das Team zu unterstützen :-)

Unser Rezept des Monats - Kürbis-Flammkuchen

Für den Teig:

  • 500 Gramm Dinkelmehl Typ 630
  • 225 ml Wasser
  • 1 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Salz

Für den Belag:

  • 3 Lauchzwiebeln
  • 1 Zwiebel rot
  • 250 g Hokkaido Kürbis
  • 1 Becher Creme vega
  • 75 ml Sojacuisine
  • 1 EL Kürbishummus
  • 1,5 TL Salz, Prise Pfeffer, Prise Knoblauch, 1 Handvoll Schnittlauch, Kürbiskerne

Zubereitung:

  1. Ofen auf 225 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig kneten. Für den Belag die Lauchzwiebeln klein schneiden, Zwiebel und Kürbis in feine Scheiben schneiden.
  2. Für die Sauce die Sojacuisine, Creme Vega, Kürbishummus, Salz, Pfeffer, Knoblauch miteinander verrühren.
  3. Den Teig in 3 Teile aufteilen, ganz dünn ausrollen, etwas Sauce darauf verteilen. Danach gleichmäßig mit Lauchzwiebeln, Zwiebeln und Kürbis belegen und ca. 12 Minuten backen bis die gewünschte Bräune erreicht ist. Frischer Schnittlauch und Kürbiskerne drüber - fertig!

Unser neuer Mitarbeiter - seit 01.09.2021

Hallo,

mein Name ist Max Mohr, ich bin 20 Jahre alt und habe die FOS Rosenheim 2021 mit der Fachhochschulreife abgeschlossen.

Mit dem Beginn des Studiengangs Bachelor of Arts Fitnessökonomie habe ich mich für ein duales Studium entschieden.

Meine Hobbys sind Fußball, Tischtennis, Fitness und Jogging.

Ich freue mich, bei Exaktaktiv Prien meine Ausbildung gestartet zu haben und werde die nächsten 3,5 Jahre vor allem auf der Trainingsfläche zur Verfügung stehen.

Euer Max

Unser aktualisierter - Kursplan

Neu immer montags um 18 Uhr: Yoga & Pilates mit Nadja - trainiere deine Tiefenmuskulatur, verbessere deine Beweglichkeit und baue Stress ab :-)

Bitte zu allen Kursen anmelden. Die Wassergymnastik kann leider noch nicht stattfinden.

Rezept des Monats Juli - Veganes Bananenbrot mit Streusel

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 60 ml Öl (z.B. Rapsöl)
  • 75 ml Pflanzenmilch
  • 50 g Zucker
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 3 reife Bananen (ca. 350-400 g)

Zimt-Zucker Strudel:

  • 100 g Zucker
  • 2 EL Zimt

Streusel:

  • 60 g Mehl
  • 20 g Zucker
  • 20 g brauner Zucker
  • 45 g pflanzliche Margarine kalt
  • 1 TL Zimt

Vanille Glasur:

  • 120 g Puderzucker
  • 4-5 EL Pflanzenmilch oder mehr
  • 1/2 TL Vanilleextrakt
  1. Zunächst den Zimt-Zucker für den Strudel vorbereiten, dafür Zucker und Zimt miteinander vermischen.
  2. Für die Streusel alle Zutaten zügig zu einem Teig verkneten und beiseitestellen.
  3. Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Backform leicht einfetten.
  4. In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen. Öl, Pflanzenmilch, Zucker, Apfelessig und Vanilleextrakt mit einem Schneebesen gut verrühren und vorsichtig in die trockenen Zutaten unterrühren. Bananen mit einer Gabel fein zerdrücken und hinzugeben. Nur kurz zu einem Teig verrühren.
  5. Etwa die Hälfte vom Teig in die Backform gießen. Zimt-Zucker großzügig auf den Teig streuen. Den restlichen Teig in die Form geben. Für den Strudel eine Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen. Zum Schluss die Streusel über den Teig verteilen
  6. Im Ofen für etwa 50-70 Minuten backen, bis der Teig durch ist. Anschließend aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
  7. Für die Vanilleglasur alle Zutaten mit einem Handmixer verrühren. Über das Bananenbrot verteilen und servieren.

Lasst es euch schmecken :-)

Neue Angebote im - Exaktaktiv Prien

Gute Neuigkeiten!

Demnächst bieten wir in unserer Einrichtung auch Rehasport an. Den genauen Start geben wir nochmal auf unserer Webseite uns Social Media bekannt, er wird im August sein. Gerne können Sie sich auch vorab telefonisch bei uns melden.

Ab Montag, 26.07.2021 um 18 Uhr bieten wir ferner einen neuen Kurs für unsere Mitglieder mit Nadja an. Eine Mischung aus Yoga, Tai-Chi und Pilates trainiert die Tiefenmuskulatur und verbessert die Beweglichkeit. Bitte wie bei allen Kursen momentan noch mit Voranmeldung.

Dein Team vom Exaktaktiv Prien

Wir starten wieder durch - mit unseren Kursen

Liebe Mitglieder,

wir starten wieder durch mit unseren Kursen. Ab sofort finden alle Kurse und der Gerätezirkel wieder statt, außer die Wassergymnastik. Bitte beachten: bis Ende Juli findet statt LNB Motion ein Pilatestraining online statt (wer noch nicht angemeldet ist, gerne per Mail oder telefonisch anmelden, um in den Verteiler aufgenommen zu werden).

Wir freuen uns auf euch :-)

Euer Team vom
Exaktaktiv Prien

Unser Rezept des Monats Juni - Low Carb Pizza, wahlweise vegan

Zutaten:
Für den Boden: 4 Eier, 200 g Reibekäse, 150 g Frischkäse (alternativ vegane Varianten plus Eiersatz)
Für den Belag: 150 g Tomatenmark, italienische Kräuter, Salz, Pfeffer, 100 g Mozzarella, Gemüse nach Belieben z. B. Paprika, Zwiebeln, Pilze etc.

Zubereitung:
Backofen vorheizen auf 180 °C Ober-/Unterhitze.

Frischkäse und Eier in einer Schüssel mit dem Schneebesen zusammenrühren. Danach den geriebenen Käse hinzufügen und gut untermischen. Die Masse gleichmäßig auf dem Backblech verteilen - Backpapier ist ratsam. Vorsicht, der Teig ist noch relativ flüssig, wird aber nach dem Backen fest.

In ca. 30 Min. im Backofen goldbraun backen. In der Zwischenzeit Tomatenmark mit Gewürzen, Salz, Pfeffer abschmecken. Nach dem Backen den Boden mit gewürztem Tomatenmark bestreichen und den gewünschten Belägen und Mozzarella belegen. Nochmals für ca. 10 min in den Backofen schieben.

Update zur Trainingssituation! - Es darf ohne Test trainiert werden!

Wir freuen uns, dass es die aktuellen Inzidenzzahlen wieder zulassen, dass wir alle Mitglieder auf der Trainingsfläche wieder ohne Coronatest begrüßen dürfen :-)

WICHTIG! Es MUSS vorab ein Termin telefonisch bei uns zum Training vereinbart werden!!! 

Bitte auch das Hygienekonzept beachten:

  • Mindestabstand von 1,5 Metern
    Bitte achten Sie darauf, den Mindestabstand immer einzuhalten.
  • Training ohne Mund-Nasen-Schutz
    Das Training am Gerät kann ohne Mund-Nasen-Schutz stattfinden. Beim Betreten und Verlassen der Einrichtung, auf den Laufwegen zwischen den Geräten, sowie bei der Nutzung der Umkleiden und Toiletten muss eine FFP2-Maske getragen werden.
  • Umkleiden und Duschen sind geöffnet!
    Bitte achten Sie auch hier darauf, den Mindestabstand einzuhalten.
  • Desinfektion von Geräten
    Die Trainingsgeräte müssen nach der Verwendung desinfiziert und beim Training immer ein Handtuch verwendet werden. Weiterhin gelten die üblichen Handhygieneregeln.

Wir freuen uns auf euch!

Euer Exaktaktiv Prien

Wir dürfen wieder komplett öffnen! - Hygienekonzept steht!

Ab dem 25.05.2021 haben wir wieder für alle Mitglieder geöffnet!

Wir freuen uns, Sie wieder empfangen zu dürfen.

Das müssen Sie zum Neustart wissen:

  • Mindestabstand von 1,5 Metern
    Bitte achten Sie darauf, den Mindestabstand immer einzuhalten.
  • Training ohne Mund-Nasen-Schutz
    Das Training am Gerät kann ohne Mund-Nasen-Schutz stattfinden. Beim Betreten und Verlassen der Einrichtung, auf den Laufwegen zwischen den Geräten, sowie bei der Nutzung der Umkleiden und Toiletten muss eine FFP2-Maske getragen werden.
  • Umkleiden und Duschen sind geöffnet!
    Bitte achten Sie auch hier darauf, den Mindestabstand einzuhalten.
  • Desinfektion von Geräten
    Die Trainingsgeräte müssen nach der Verwendung desinfiziert und beim Training immer ein Handtuch verwendet werden. Weiterhin gelten die üblichen Handhygieneregeln.

Testnachweis
Beim Betreten der Einrichtung ist am Empfang eine gültige Bescheinigung über einen negativen PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) oder Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) vorzuzeigen. Für alle Personen, die als vollständig geimpft oder genesen gelten, sowie die, die ein medizinisches Training (mit Verordnung oder Attest) durchführen, entfällt die Notwendigkeit eines negativen Testnachweises. Ein Schnelltest kann auch bei uns vor Ort durchgeführt und das Ergebnis vorgezeigt werden. Entsprechende Schnelltests stehen zum Verkauf zur Verfügung.

Interne Fortbildungen - im Exaktaktiv

Seit einiger Zeit bildet sich unser Team einmal im Monat zu bestimmten Themen intern fort, sei es Kniegelenk, Schultergelenk, Hüfte etc. Dabei geht es darum, dass jeder Therapeut sich intensiv in das Thema einarbeitet und sein Wissen sowie seine Erfahrungen an die Kollegen weitergibt, um Ihnen/euch immer die beste Behandlung zu gewährleisten.

Unser Rezept des Monats April - Exotisches Spinatcurry mit Kichererbsen und Mango

Proteinreich und gesund - wir wünschen viel Spaß beim Nachkochen und wünschen guten Appetit!

ZUTATEN:

  • 500 g TK-Blattspinat
  • 200 ml Sahne oder Sahneersatz zum Kochen
  • 1 EL Erdnusscreme (Glas)
  • 1 EL Currypulver
  • Salz
  • 1 Dose Mango (425 g)
  • 1 Dose Kichererbsen
  • Nach Belieben Chiliflocken oder Cayennepfeffer

 ZUBEREITUNG:

  1. Spinat in eine hohe Pfanne oder Topf geben, Sahne(ersatz) zugießen und den Blattspinat bei mittlerer Hitze darin auftauen lassen, zwischendurch umrühren.
  2. Mango abtropfen lassen, Saft dabei auffangen. Erdnusscreme und 2 EL Mangosaft in den Spinat rühren. Mit Currypulver und Salz würzen.
  3. Kichererbsen in einem Sieb abspülen, gut abtropfen lassen und im Spinat-Kichererbsen-Curry bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten garen.
  4. Mango inzwischen in Würfel bzw. Stücke schneiden. Zum Curry geben und darin erhitzen. Nach Belieben mit Chiliflocken oder Cayennepfeffer würzig abschmecken.

Beilagen-Tipp: Zum Curry schmeckt sehr gut Basmatireis. Wer wenig Zeit hat, kann auch Fladenbrot dazu servieren. Wer möchte, reicht noch etwas Mango-Chutney dazu.

Physiotherapie

Unter Physiotherapie wird die allgemeine Anregung oder gezielte Behandlung gestörter physiologischer Funktionen des Bewegungsapparates und innerer Organe mit Hilfe unterschiedlicher Verfahren verstanden.

Mehr erfahren

Training

Durch geeignete Maßnahmen der Sportphysiotherapie werden diese Überlastungsfolgen bzw. Verletzungen schneller beseitigt. Der Stoffwechsel und die durch exogene oder endogene Faktoren gestörten Strukturen werden positiv beeinflusst.

Mehr erfahren

Diagnostik

Im Therapiezentrum Prienamed Prien erhalten Sie (nach erfolgter ärztlicher Befunderhebung) eine ganzheitliche Diagnostik zur Klärung funktioneller Beschwerden. Im Anschluss an ein ausführliches Anamnesegespräch und nach einer umfassenden Diagnostik bekommen Sie einen individuellen und zielorientierten Therapieplan.

Mehr erfahren

Kurse

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau! Um Sie auf gewohntem Niveau informieren zu können, werden wir noch ein wenig Zeit benötigen. Bitte schauen Sie daher bei einem späteren Besuch noch einmal auf dieser Seite vorbei.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang